Sie suchen ein Reihenendhaus oder eine Doppelhaushälfte in Meckenheim in zentraler Lage?
Zum Verkauf steht eine sanierungsbedürftige Doppelhaushälfte in Meckenheim. Das Gebäude wurde ca. 1950 in massiver Bauweise mit Keller errichtet und später mit einem Anbau erweitert. Die Dacheindeckung wurde in den 90er Jahren erneuert und mit einer Dachgaube erweitert. Dabei wurde das Dachgeschoss ausgebaut. (Dachstudio mit separatem Badezimmer und Küche) Das Gebäude hat 2008 eine Wärmedämmfassade erhalten. Außerdem wurde 2001 eine Buderus-Ölheizung eingebaut. Das Haus hat in den letzten Jahren Kunststofffenster erhalten.
Meckenheim ist eine Stadt im Rhein-Sieg-Kreis im Süden Nordrhein-Westfalens. Meckenheim liegt in der Voreifel vor dem Ahrgebirge am Südrand der Kölner Bucht, im linksrheinischen Teil des Rhein-Sieg-Kreises, etwa 15 Kilometer südwestlich des Stadtzentrums von Bonn und unmittelbar an der Landesgrenze zu Rheinland-Pfalz im Süden Nordrhein-Westfalens.
Im Nordosten der Stadt beginnt der Kottenforst, der sich bis nach Bonn erstreckt. Die Altstadt wird von der Swist durchquert. Oberhalb von Ersdorf befindet sich mit 386,1 m ü. NHN der höchste Punkt der Gemeinde. Der niedrigste Punkt mit 159,5 m ü. NHN befindet sich am Ufer der Swist an der Gemeindegrenze in den Berger Wiesen.
Verkehr
Schienenverkehr
Bahnhof Meckenheim vor dem Umbau
Der Bahnhof Meckenheim (Bz Köln) und der Haltepunkte Meckenheim Industriepark sowie die nur an Wochenenden bediente Station Kottenforst liegen an der Voreifelbahn (Bonn-Euskirchen-Bad Münstereifel), auf der im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) die S-Bahn 23 (S 23) verkehrt.
Busverkehr
Buslinien der RVK (Regionalverkehr Köln) verbinden Meckenheim sternförmig mit Bonn, Bad Godesberg, verschiedenen Ortschaften der Gemeinden Wachtberg und Grafschaft sowie im Schülerverkehr auch mit Rheinbach. Lüftelberg wird von der Buslinie BonnWitterschlickRheinbach berührt. Die Verknüpfung der Linien in Meckenheim erfolgt uneinheitlich an den Haltestellen Meckenheim Bahnhof und Le-Mee-Platz. Der VRM (Verkehrsverbund Rhein-Mosel) verbindet Meckenheim ab Altendorf mit Bad Neuenahr und Ahrweiler sowie Altenahr, bis Altendorf verkehren Linien des RVK. In verkehrsschwachen Zeiten verkehren in beiden Verbünden Anruf-Sammeltaxis bzw. Taxibusse.
Für den Öffentlichen Personennahverkehr (Bahn und Bus) gilt der Tarif des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg (VRS) und Tarifraum überschreitend der NRW-Tarif.
Straßen
A 565 Anschlussstelle Merl (11), Gudenauer Allee, Meckenheim-Merl
Verkehrskreisel in der Giermaarstraße mit der Meckenheimer Rose
Das Stadtgebiet queren die Bundesautobahnen 61 und 565. Im Meckenheimer Kreuz, von dem ein kleines Stück an der Südostseite auf dem Gebiet der Nachbargemeinde Grafschaft liegt, kreuzen sie. Die A 565 geht dort nach den Autobahnanschlussstelle Grafschaft (Nr. 13) unweit des Stadtteils Altendorf in die B 257 über. Im Stadtgebiet liegen von der A 565 die Anschlussstellen Meckenheim Nord (Nr. 10) und Meckenheim-Merl (Nr. 11). Nächstgelegene Anschlussstelle an der A 61 aus Richtung Norden ist Rheinbach (Nr. 28).
-Isolierglasfenster
-Ölheizung Buderus
-3 Badezimmer (Anschlüsse)
-3 Küchen (Anschlüsse)
-Laminatfußböden
Wir stehen Eigentümern, Erwerbern, Immobilienagenturen etc. als Informationsquelle für individuelle Marktpreise gerne zur Verfügung.
Lassen Sie sich unverbindlich von uns beraten und wir schauen gemeinsam, ob und inwiefern wir Ihnen weiterhelfen können.
Top Angebote von Ihrem Immobilienmakler aus Königswinter: Ob Einfamilienhaus, Büro, Villa oder Ferienwohnung etc. Bei uns in Königswinter werden Sie fündig.
© 2023 Thomas Nüsser (Immobilien u. Sachverständigenbüro) I Makler-Homepage der Invate Media